Direkt zum Inhalt

Den Sternen ein Stück näher - Entstehung, Leben & Musik der Sterne, Millionen schwarzer Löcher + vieles mehr live!

Zeit
18:00 - 23:00 Uhr
Veranstalter
Friedrich-Schiller-Universität Jena und Thüringer Landessternwarte Tautenburg
Ort
Helmholtzweg 5, Hörsaal 2 und Foyer
Adresse
Helmholtzweg 5

Lassen Sie sich von den Geheimnissen des Himmels überraschen! In unseren Vorträgen informieren wir Sie über aktuelle Beobachtungen an der Thüringer Landessternwarte Tautenburg, außerdem können Sie den "Radiohimmel", wie ihn unser Radioteleskop sieht, live

Die Thüringer Landessternwarte Tautenburg (TLS) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung des Freistaats Thüringen. Sie betreibt Grundlagenforschung in Astrophysik. Die Astronominnen und Astronomen suchen und charakterisieren extrasolare Planeten, beobachten und analysieren solare und stellare Oszillationen, erforschen Gammastrahlenausbrüche, ergründen die Vorgänge bei der Sternentstehung, untersuchen den Aufbau und die Entwicklung der Milchstraße und von fernen Galaxien und spüren Asteroiden auf.

Für ihre Beobachtungen verwenden die Forschenden der TLS verschiedene Teleskope: Das Herzstück ist das 2-Meter-Alfred-Jensch-Teleskop für die Beobachtung im optischen Spektralbereich. Auf dem Gelände der Thüringer Landessternwarte nördlich von Jena befindet sich auch eine Station des europäischen Radioteleskops Low Frequency Array (LOFAR). Die Astronominnen und Astronomen der TLS beobachten zudem an internationalen Großteleskopen weltweit.

Das optische Alfred-Jensch-Teleskop ist die größte Schmidt-Kamera der Welt. Der Schmidt-Spiegel hat aufgrund seiner Bauart ein sehr großes Gesichtsfeld, so dass das 2-Meter-Teleskop der Thüringer Landessternwarte ausgedehnte Himmelsobjekte wie Galaxien, Nebel, Sternhaufen sowie die Umlaufbahn von Asteroiden gut beobachten und fotografieren kann. Als Universalteleskop kann es zu einem Coudé-Teleskop umgebaut werden.

LOFAR ist das weltweit größte Radioteleskop für den Empfang von Radiokurzwellen und Ultrakurzwellen. Die Empfängerstationen sind über mehrere Länder in Europa verteilt: 38 Stationen befinden sich am Hauptsitz in den Niederlanden, sechs in Deutschland (eine davon in Tautenburg) und weitere in Frankreich, Irland, Lettland, Polen, Schweden sowie im Vereinigten Königreich. Seit Januar 2024 wird LOFAR von einem European Research Infrastructure Consortium (ERIC) betrieben. Die Thüringer Landessternwarte repräsentiert die deutschen Teilnehmer im LOFAR ERIC.

An der Thüringer Landessternwarte entsteht ein Sonnenlabor, um Instrumente für die kontinuierliche, automatische Überwachung der Sonne zu entwickeln. Sonnenaktivität kann technologische Systeme beeinträchtigen. Deswegen wird ihre Untersuchung immer dringlicher. Die Erforschung des Inneren der Sonne und von Sternen und deren magnetische Aktivität wird als Forschungsfeld an der Thüringer Landessternwarte ausgebaut.

Die Vorträge informieren Sie über den aktuellen Stand der Forschungsarbeiten. Im Foyer des Gebäudes haben Sie die Möglichkeit, den Himmel mit Hilfe unseres Radioteleskops live zu beobachten.

 
Bild
Die Thüringer Landessternwarte bei Nacht
Die Thüringer Landessternwarte bei Nacht
, ©

Standort

Teilen in sozialen Medien